Therapie und Beratung

Czollek, J. (im Druck). Ein vorläufiges Modell Diskriminierungskritischer Psychotherapie und Beratung. eine intersektionale und diversitätspsychologische Perspektive. In S. Saase, A. Namdiero-Walsh, S. Schlör & K. Dücker (Hrsg.), Intersektionalität in Therapie und Beratung: (Un)Möglichkeiten. Nomos Verlag.


Podcasteinladung "Mythos Psyche": Folge 8 - Normalitätsvorstellungen, Widerständigkeit und der Status Quo - Jonathan Czollek.

Verfügbar unter: Hier klicken.


Podiumsdiskussion "Diversity: Gerechtigkeit als Zumutung?!" auf dem Fachtag des IF Weinheim am 14.06.2025 mit Samja Zierott, Kira Dücker, Verred Grünberg und Cornelia Hennecke, moderiert von Jonathan Czollek.


Czollek, J. (2025). Leider sind wir nicht die Guten. Diversitätssystemische Therapie und Beratung gegen Rassismus. Familiendynamik, 50(1), 46-52.


Kroll, D., Schuler, K. & Wamhoff, I. (2024). Diversifizierung von Perspektiven auf ADHS durch die Nutzung des Trilemmas der Depathologisierung. Systhema, 38(3), 257-269.


Zierott, S. (2024). Geschlechter denen, die drin wohnen! Gutachten denen, die sie brauchen! Eine Suche nach therapeutischen Handlungsoptionen gegen Strukturelle Diskriminierung in der transitionsbezogenen Gesundheitsversorgung. Systhema, 38(3), 270-282.


Czollek, J. (2024). Diversity und Systemik: Potenziale der Kollision – oder: keine Sorge, das wird eine riesige Veränderung. Systhema, 38(3), 221-233.


Podcasteinladung "Nicht wahr, aber nutzbar": Folge 19 - Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung: Eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Neda Mohagheghi und Jonathan Czollek.

Verfügbar unter: Hier klicken.



Kritische Achtsamkeit

Ramadani, D., Zierott, S. & Czollek, J. (under Review). Demokratiepädagogik als Widerstandspädagogik? Demokratietheoretische Reflexionen und diversitätspsychologische Impulse. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Wochenschau Verlag.


Czollek, J., Zierott, S. & Wahode, E. (2025). KrAch machen - Diversitätspsychologische Demokratiebildung am Beispiel der Methode ‚Kritische Achtsamkeit‘ (KrAch). In L. Kahle, U. Elhan, D. Ramadani & C. Achenbach (Hrsg.), Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft – Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen, 179-193. Frankfurt am Main: Debus Pädagogik. Hierzu findet sich eine Zusammenfassung unter: Hier klicken.


Diskriminierungskritische Bildung

Czollek, J. (2022). Diskriminierungskritik in Bildungskontexten für Professionelle in sozialen Berufen. Ansätze des Social Justice und Diversity. Migration und soziale Arbeit, 44(1), 72–78. https://doi.org/10.3262/MIG2201072


Einmischen in aktuelle Diskurse

Radiobeitrag: Dario Kroll über Angriffe auf kritische Initiativen mit juristisches Mitteln.

Verfügbar unter: Hier klicken.