Unsere Angebote
Wir bieten Vorträge, Workshops und Seminare zu diversitätspsychologischen und diversitätssystemischen Themen an. Das bedeutet, unsere Themen liegen immer an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Systemik einerseits und struktureller Diskriminierung, Intersektionalität, radikaler Demokratietheorie oder kritischer Psychologie andererseits.
Inhalte im Kontext Beratung und Therapie
Der Inhalt von Seminaren wird je nach Vorwissen und Wünschen von Teilnehmenden und Institutionen abgestimmt. Inhalt der Seminare in psychotherapeutischer und beraterischer Aus- und Weiterbildung sind dabei typischerweise
- Grundbegriffe oder vertiefende Konzepte der Diskriminierungskritik
- Diskriminierungskritische Analyse von (systemischer) Psychotherapie und Beratung
- Themen- und handlungsbezogene Selbstreflexion
- Erarbeitung einer diskriminierungskritischen Haltung
- Entwicklung konkreter Handlungsoptionen
Seminare können nach Absprache einzelne Diskriminierungsformen[1] fokussieren, sind jedoch immer intersektional ausgerichtet; das bedeutet, sie behalten die Wechselwirkung verschiedener Diskriminierungsformen im Blick.
[1] Ableismus, Adultismus, Ageismus, Anti-Asiatischer Rassismus, Anti-Muslimischer Rassismus, Anti-Schwarzer Rassismus, Antisemitismus, Anti-Slawischer Rassismus, Antiromaismus/Antisintiismus, Diskriminierung Ost, Homo- und Transmiseoismus, Klassismus, Migratismus und Sexismus,...
Didaktik und Methode
In den Seminaren soll ein Raum des gemeinsamen Denkens geschaffen werden. Teilnehmende erarbeiten sich Inhalte in Kleingruppen und Einzelreflexionen. Dabei werden sowohl klassische Formen der Wissensvermittlung als auch erfahrungsbasierte Übungen angewandt. Die Referent:innen bieten in Inputs und vermitteln in dialogischen Sequenzen Wissen und Inhalte zum Thema. Onlineformate sind individuell abzustimmen.
Mögliche Seminarinhalte
Seminartitel, -inhalte und -dauer können individuell abgestimmt werden. Beispielhafte Formate im Kontext Psychotherapie und Beratung sind folgende